Wir bearbeiten Aspekte der urbanen Landwirtschaft auf allen drei Nachhaltigkeitsebenen:

Agrarökologie und Pflanzenschutz

Die Basis für eine nachhaltige Produktion in der Stadt ist die agrarökologische Orientierung von professionellen und nicht-professionellen Anbausystemen. Gleichzeitig sind die Grundlagen agrarökologischen Denkens und Handelns von fundamentaler Bedeutung für Pflanzenschutzmaßnahmen in der Stadt, die in besonderer Weise risikoarm umgesetzt werden müssen.

Eine nachhaltige urbane Agrarökologie kann sich über die Struktur der Anbausysteme auswirken und führt zu ihrer Multifunktionalität. Bei unseren Studien stehen Wechselwirkungen zwischen Organismengruppen im Vordergrund, die das Anbausystem stabilisieren: symbiontische Bodenpilze (Mykorrhizen), natürliche Antagonisten von Schaderregern und Wechselwirkungen zwischen Nutzpflanzen untereinander und gegenüber der Begleitvegetation.

Mehr...

Produktivität und Anbaueignung

Während die Erntemengen der Landwirtschaft im stadtnahen ruralen und peri-urbanen Raum statistisch erfasst werden, sind die Mengen, die im intra-urbanen Raum erzeugt werden können, weitgehend unbekannt oder basieren auf nicht wissenschaftlich abgesicherten Schätzungen. Ausgehend von Modellgärten, die in Langzeitstudien ihre Erntemengen aufzeichneten, überprüfen wir die Produktivität von Privatgärten in Braunschweig in bürgerwissenschaftlichen Ringversuchen und stellen die Ergebnisse in den Kontext bestehender Untersuchungen anderer Städte. So lernen wir, das Selbstversorgungspotential des urbanen Gartenetzwerkes und die Bedeutung der Gärten für das Ernährungssystem in der Stadt einzuschätzen und auszubauen. Das erreichen wir durch Entwicklung ökologisch und ökonomisch stabiler Permakultursysteme.

Mehr...

Partizipation und Kommunikation

Urbane Landwirtschaft im intra-urbanen Raum lebt von der Einbindung und Teilhabe der Stadtbewohnenden. Gemeinschaftsgärten spielen eine besondere Rolle als Knotenpunkte in Gartennetzwerken. Sie zeigen Wege zur Inklusion unterschiedlichster Interessenträger der anliegenden Quartiere in gartenbauliche Prozesse auf, bringen neu Ideen ein und verteilen sie über Informationswege zwischen den Gärten der Netzwerke. Die Einbindung der Verwaltungen des öffentlichen Grüns erlaubt es darüber hinaus,  die Gestaltung der urbanen grünen Infrastruktur unter Verknüpfung von öffentlichen und privaten Flächen voran treiben. Informelle Besuche, Workshops, bis hin zu Tagungen sind hier wichtige Methoden der Kommunikation.
Unsere Arbeitgruppe studiert sowohl das Entstehen als auch den Erhalt von Gartennetzwerken als Kommunikatoren in der grünen Infrastruktur.

Mehr...

Agrarökologie und Pflanzenschutz

Nahrungsnetze im Mischkulturanbau urbaner Gärten
2022-2024

Es werden die Dynamiken wichtiger Schaderreger und ihrer natürlich Gegenspieler analysiert. Dabei wird auch die kleinräumige Verbreitung der Schaderreger im Anbausystem studiert und Rückschlüsse auf die Wirtspflanzenkombination gezogen.

Can biocontrol be the game-changer in integrated pest management? A review of definitions, methods and strategies

Global agriculture is heavily dependent on sustainable plant protection. Worldwide, the concept of integrated pest management (IPM) is being followed. IPM utilizes a range of strategies, with chemical synthetic pesticides being employed only as a last resort. However, in agricultural practice, farmers continue to rely primarily on this option. To further reduce this dependence, new strategies are being sought to strengthen the use of biological control within the IPM approach including the identification of novel non-synthetic natural compounds. Here, we discuss and report on the state of the art in biological control research in areas such as biocontrol agents and application of ecological principles. These practices can help to establish sustainable plant protection systems, with the greatest impact achieved when they are used in appropriate combinations. We highlight the conditions that currently prevent or hinder the increased use of biocontrol measures. On the background of agroecological experiences, we discuss why additional advancements in plant protection practices are imperative to more effectively break the life cycles of pests, diseases and weeds. We emphasize the significance of a judicious application of chemical control technologies, adapted to local conditions. Additionally, we highlight the key role and expertise of operators in implementing these practices and their knowledge thereof.

Galli, M., Feldmann, F., Vogler, U.K. et al. Can biocontrol be the game-changer in integrated pest management? A review of definitions, methods and strategies. J Plant Dis Prot 131, 265–291 (2024).

doi.org/10.1007/s41348-024-00878-1

 

Biostimulants, soil improvers, bioprotectants: promoters of bio-intensification in plant production
2021-2022

Feldmann, Falko et al. (2022): Biostimulants, soil improvers, bioprotectants: promoters of bio-intensification in plant production. In: Journal of Plant Diseases and Protection : Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz 129, S. 707–713. https://doi.org/10.1007/s41348-022-00567-x

Als Grundstoff verboten, als Selbstherstellung erlaubt? Einsatz von Grundstoffen, Pflanzen-Brühen, Pflanzen-Jauchen und Pflanzen-Tees im Haus- und Kleingarten am Beispiel von Artemisia absinthum L.
2021

Feldmann, Falko (2021): Als Grundstoff verboten, als Selbstherstellung erlaubt? Einsatz von Grundstoffen, Pflanzen-Brühen, Pflanzen-Jauchen und Pflanzen-Tees im Haus- und Kleingarten am Beispiel von Artemisia absinthum

L. In: 62. Deutsche Pflanzenschutztagung : Gesunde Pflanzen in Verantwortung für unsere Welt ; 21. - 23. September 2021, -Kurzfassungen der Vorträge und Poster-. Braunschweig: Julius Kühn-Institut. S. 106–107. (= Julius-Kühn-Archiv). Online unter: www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00074924.

Hausmittel für den nichtberuflichen Pflanzenschutz in Haus- und Kleingarten und urbanem Grün
2021

Diskussionsgrundlage zum Vortrag bei der 62. Deutschen Pflanzenschutztagung.

Mehr...

Integrated pest management in cities
2019-2020

Feldmann, F., Vogler, U. Towards sustainable performance of urban horticulture: ten challenging fields of action for modern integrated pest management in cities. J Plant Dis Prot 128, 

55–66 (2021). doi.org/10.1007/s41348-020-00379-x

Directed Inoculum Production of arbuscular mycorrhizal fungi
2019-2020

Feldmann F, Schneider C: Directed Inoculum Production of arbuscular mycorrhizal fungi – the state of the art. Journal of Applied Botany and Food Quality 93, 280 - 288 (2020), DOI:10.5073/JABFQ.2020.093.035

“Current-IPM-Fit”: a new proposal for enhanced efficacy labelling of plant protection products
2018-2019

Böckmann, Elias/Feldmann, Falko/Vogler, Ute (2019): “Current-IPM-Fit”: a new proposal for enhanced efficacy labelling of plant protection products. In: Journal of Plant Diseases and Protection : Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz 126, S. 385–389. https://doi.org/10.1007/s41348-019-00237-5

Produktivität und Anbaueignung

Hügelbeete als Wasserspeicher für den nachhaltigen Anbau von Gemüsen
2021-2024

Hügelbeete sind eine alte Methode, die den Ruf hat, nicht nur die Nährstoffversorgung durch Verrottung von Gartenabfällen biologisch zu regeln, sondern auch als Wasserspeicher zu fungieren. Damit wären die Hügelbeete eine hervorragende Möglichkeit, klimawandelbedingter Wasser- und Nährstoffkanppheit in Anbausystemen zu begegenen. Doch stimmt das auch? Daten dazu fehlen bislang völlig. Wir prüfen es nach...

Erste Ergebnisse: hier

Geoelektrische Überwachung der Bodenfeuchte in Hügelkulturen

Der Klimawandel beeinflusst zunehmend die Verfügbarkeit von Bodenwasser. Aufgrund längerer Trockenperioden und erhöhter Temperaturen trocknen Felder, Gärten und Plantagen aus, was zu einer Verringerung der Produktion von Gemüse, Obst und Getreide führt. Gärtner stehen vor einer großen Herausforderung: Hohe Erträge trotz widriger Bedingungen und begrenztem Wasserverbrauch zu erzielen. Eine vielversprechende Möglichkeit, ertragreiche Ernten mit minimalem Gießen zu erreichen, ist die Verwendung von Hügelkulturen. Hügelkultur ist eine Garten- und Permakulturpraxis, bei der Hochbeete aus verrottendem Holz, Baumstämmen und organischem Material geschaffen werden...

Mehr...

Mehr Wasser durch Mykorrhizapilze?
2021

Mykorrhizen können die Trockenheitsresistenz der Kulturpflanzen erhöhen. Das wird durch die vergrößernde Oberfläche des Pilzmyzels hervorgerufen, das Ressourcen in bis zu 50 cm Entfernung zur Wurzel erschließen kann. Aber können sie auch Wasser aus den Feinporen extrahieren, die ansonsten für die Pflanzenwurzeln nicht zu erschließen wären?

Namid Krüger, Matthias Beyer, Falko Feldmann (2020) : Mehr Wasser durch Mykorrizapilze?

Namid Krüger, Matthias Beyer, Falko Feldmann (2021): Mit Mykorrhizen gegen Trockenstress

 

Produktivität intensiver Permakultur von Gemüsen
2021-2024

Die Produktivität von Permakulturanbau als intensiver Durchmischung von Kulturpflanzen und Begleitvegetation ist selten beschrieben, wird aber als ein Weg in die Zukunft der multifunktionalen Nahrungserzeugung beschrieben. Wir studieren in einem Gemeinschaftsgarten, inwieweit sich komplexe Mischkultursysteme entwickeln lassen, die sich von den Prinzipien der Permakultur nicht entfernen und trotzdem  eine hohe Produktivität aufweisen.

Herstellung von Saatkartoffeln aus Kartoffelkeimen
2021-2024

In Brasilien werden mit einer traditionellen deutschen Vermehrungsmethode mittels Kartoffelkeimen große Mengen an Saatkartoffeln hergestellt. Gemeinsam mit einem brasilianischen Kollegen wird versucht, diese Methode wieder für die Kleingärten verfügbar zu machen und die Grenzen der Nutzbarkeit zu beschreiben (insbesondere Virusübertragungen) aufzuzeigen.

José A. Caram de Souza Dias & Falko Feldmann: The IAC-Sprout/Seed-potato Technology – sustainable production of virus-free seedpotatoes by planting sprouts. 63. Deutsche Pflanzenschutztagung "Pflanzenschutz morgen - Transformation durch Wissenschaft" , 26. bis 29. September 2023;  J u l i u s - K ü h n - A r c h i v  475 (2023);   DOI 10.5073/20230803-074309-0

Mehr...

José A. Caram de Souza Dias & Falko Feldmann: A tecnologia IAC - Broto/Batata semente no Brasil e nas hortas comunitárias da infrestrutura verde urbana produtiva do Braunschweig, Alemanha. Batata Show 23 (67) Decembro 2023, 64-70.

Mehr...

 

Anbaueignung von Chili für den urbanen Gartenbau und das urbane Gärtnern
2020-2023

Chili ist eine "neue Nutzpflanze", die sich bereits großer Beliebtheit erfreut. Berichte über Erträge im professionellen Anbau unter Glas und im nicht-professionellen Anbau gibt es aber bislang sehr wenig.  Hier wird deshalb eine Studie zur phänotypischen Variabilität von Chilisorten einschießlich ihres Ertrages unter variablen Standortfaktoren durchgeführt.

Phenological growth stages and BBCH-identification keys of Chili
2019-2020

Feldmann, F., Rutikanga, A. Phenological growth stages and BBCH-identification keys of Chilli (Capsicum annuum L., Capsicum chinense JACQ., Capsicum baccatum L.). J Plant Dis Prot 128, 549–555 (2021). doi.org/10.1007/s41348-020-00395-x

GreenPermaLinks: Development of water conservation and nutrient recycling strategies for efficient and environmentally sound regenerative, permacultural agro-forestry on small farms in Sierra Leone
2023 (Antrag, abgelehnt)

The project idea was submitted in 2022. The proposal references to the objectives of the call Announcement No. 04/22/33 (German Federal Ministry of Food and Agriculture), "Innovative Sustainable Production Systems", Funding instrument: “International research cooperation for global food security”. The proposal is oriented to the “Directive on the funding of international research cooperation for global food security”.

Read more...

The Moringa Innovation and Start-up Centre Sierra Leone
2016-2020

Brigitte Amara-Dokubo, Fatmata Bangura, Peter M. Bangura, Edwin Sam Mbomah, Falko Feldmann (2020): Permaculture as concept for efficient and environmentally sound agro-forestry on small farms in Sierra Leone
Tropentag September 9-11, 2020, “Food and nutrition security and its resilience
to global crises”; DITSL, eISBN: 978-3-945266-09-0 , p. 135

Poster - Flyer_de - Flyer_en

Partizipation und Kommunikation

Definitionen und Formen

Urbane Landwirtschaft in Deutschland
2021-2022

Journal für Kulturpflanzen, 75 (01-02). S. 1, 2023 | DOI: 10.5073/JfK.2023.01-02.01 | Editorial

Definition gebräuchlicher Begriffe der urbanen Landwirtschaft und englischer Entsprechungen
2021-2022

Falko Feldmann, Elke Bloem,  Walter Dirksmeyer, Burkhard Golla, Jörg Michael Greef , Annette Piorr, Jovanka Saltzmann, Ute Vogler;
Definition gebräuchlicher Begriffe der urbanen Landwirtschaft und englischer Entsprechungen.
Journal für Kulturpflanzen, 75 (01-02). S. 2–8, 2023 | DOI: 10.5073/JfK.2023.01-02.02 

Die Formen der urbanen Landwirtschaft in Deutschland
2021-2022

Falko Feldmann, Annette Piorr, Ute Vogler: Die Formen der urbanen Landwirtschaft in Deutschland
Journal für Kulturpflanzen, 75 (01-02). S. 9–36, 2023 | DOI: 10.5073/JfK.2023.01-02.03

Urbane Landwirtschaft in der grünen Infrastruktur
2021-2022

Falko Feldmann, Mona Quambusch, Ute Vogler: Urbane Landwirtschaft in der grünen Infrastruktur.
Journal für Kulturpflanzen, 75 (01-02). S. 55–59, 2023 | DOI: 10.5073/JfK.2023.01-02.07

Eigene Tagungen und Reportagen

Satt aus der Stadt?
Bericht vom 2. Braunschweiger Stadtgrün-Tag 2023

Vor dem Hintergrund des geringen Selbstversorgungsgrades Deutschlands an Obst und Gemüse fordert die Politik regionale und lokale nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme als Wege in eine krisenfeste Landwirtschaft. Darin spielt die Ausrichtung der Landwirtschaft auf die Stadt eine besondere Rolle. Anlässlich des 2. Braunschweiger Stadtgrün-Tages stellten sich die Teilnehmenden darüber hinaus die Frage, welchen Beitrag die nicht-professionelle urbane Nahrungserzeugung in Braunschweigs Gärten für die Selbstversorgung der Stadt mit Obst und Gemüse spielen könnte. Das überraschende Ergebnis war, dass sich Braunschweig theoretisch innerhalb seiner Stadtgrenzen mit Gemüse und Obst selbst versorgen könnte. Die Faktoren, die die praktische Umsetzung begrenzen, wurden diskutiert.

DOI: 

DOI:  https://doi.org/10.5073/JfK.2024.01.01

Wurzeln und Wasser – Gesunde Pflanzen in der Schwammstadt
Bericht über die VIII. Urbane Pflanzen Konferenz Göttingen 2023

Ein Weg, Städte an den Klimawandel anzupassen, ist die Umsetzung des Prinzips der „Schwammstadt“. Überflutungen durch Starkregen und Trockenheit durch Hitzeperioden soll durch phytotechnische und naturbasierte Maßnahmen entgegengewirkt werden. Die Stadt soll die Fähigkeit bekommen, große Mengen an plötzlich auftretendem Wasser aufzusaugen, dieses Wasser zu speichern und es dann durch Verdunstung und gezielte Bewässerung wieder abzugeben. Doch wie reagieren Pflanzen, wenn ihre Wurzeln überstaut werden? Wie lange darf ein solcher Zustand währen? Wie sollte die Kontaktzone zwischen Wurzelraum und gespeichertem Wasser gestaltet werden? Fördert man durch die Schwammstadt bodenbürtige Schaderreger der Wurzeln? Wie wirken sich Schadstofffrachten im Wasser auf die Pflanzengesundheit aus? Müssen wir besondere Pflanzen auswählen, die an den Wechsel von einem Zuviel zu einem Zuwenig an Wasser angepasst sind? Diesen Fragen ging die Tagung in Vorträgen und gemeinsamem Austausch nach.

DOI: https://doi.org/10.5073/JfK.2024.01.04

 

Die essbare Stadt – urbaner Lebensmittelanbau zur lokalen Selbstversorgung
2023

Behoerdenspiegel | NeueStadt.org | Interview 2023-03-29

Lebensmittelanbau in der Stadt bietet mehr als nur nachhaltige Nahrungsmittelversorgung aus der Region: Neben der Entwicklung von Nutzungsstrategien zu Pflege, Ernte und Verteilung werden beim gemeinsamen Gärtnern soziale Kontakte geknüpft und bei Workshops wissenswerte Fakten vermittelt. Dazu schützt die lokale Nahrungsmittelversorgung Klima und Umwelt.

Ökosystem Garten - Wie Mensch und Natur profitieren
2022

Doku Wissen hoch 2 | 3SAT ZDF 2022

In diesem Beitrag spielt der Ludwigsgarten Braunschweig eine wichtige Rolle und verschiedene Mitarbeitende kommen zu Wort.

Wasser in Garten und Stadt - Stadtgrün partizipativ
2021-2022

Falko Feldmann, Francois Bao, Saskia Bothe, Matthias Bücker, Haddijatou Jow, Namid Krüger, Stefan Röther, Corinna Senftleben, Maik Südewold: Stadtgrünwissen partizipativ auf dem 1. Braunschweiger Stadtgrüntag – Wasser in Garten und Stadt
Journal für Kulturpflanzen, 75 (01-02). S. 60–65, 2023 | DOI: 10.5073/JfK.2023.01-02.08

Aus dem Garten auf den Tisch: so viel wächst auf engem Raum!
2022

Feldmann, Falko et al. (2022): Aus dem Garten auf den Tisch: so viel wächst auf engem Raum!: Bericht über die VII. Urbane Pflanzenkonferenz, Julius Kühn-Institut, Braunschweig, 28-29. Oktober 2021. In: Journal für Kulturpflanzen 74, S. 19–23. https://doi.org/10.5073/JfK.2022.01-02.03

Stadtgrünwissen kommunikativ!
2021

Feldmann, Falko/Quambusch, Mona/Vogler, Ute Katharina (2021): Stadtgrünwissen kommunikativ! Bericht zum X. Fachsymposium Stadtgrün des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft und der Arbeitsgruppe Urbanes Grün des Julius Kühn-Institutes. In: Journal für Kulturpflanzen. ab 2022 Julius Kühn-Institut ; Ulmer. S. 96–99. Online unter: www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00067926.

Ludwigsgarten

Der Ludwigsgarten - ein Garten für alle(s)
2023

Falko Feldmann und Stefan Röther: Der Ludwigsgarten Konzept 15.09.2023

Mehr...

Der Ludwigsgarten - ein Garten für Alle
2023

Falko Feldmann, Kirsten Strauß und Stefan Röther: Der Ludwigsgarten - ein Garten für Alle. Umweltzeitung Mai/Juni 2023, S. 18

Mehr...

Ebenen des Stadtgrünwissens bei der Planung des multifunktionalen, inklusiven Gemeinschaftsgartens „Ludwigsgarten Braunschweig“
2020-2021

Feldmann, Falko et al. (2021): Ebenen des Stadtgrünwissens bei der Planung des multifunktionalen, inklusiven Gemeinschaftsgartens „Ludwigsgarten Braunschweig“. In: Journal für Kulturpflanzen 73, S. 364–375. https://doi.org/10.5073/JfK.2021.11-12.03

Gartennetzwerk

Der Braunschweiger Stadtgrün-Tag
2023

Falko Feldmann:  Der Braunschweiger Stadtgrün-Tag. Umweltzeitung, Mai/Juni 2023, S. 27

Mehr...

Das Gartennetzwerk Braunschweig
2023

Feldmann, Falko (2023): Das Gartennetzwerk Braunschweig; Umweltzeitung Mai/Juni 2023, S. 26

Mehr...

Ein Braunschweiger Gartennetzwerk? Modellvorhaben mit neuen Fortbildungs-, Auswertungs- und Austauschmöglichkeiten
2020

Feldmann, Falko (2020): Ein Braunschweiger Gartennetzwerk? Modellvorhaben mit neuen Fortbildungs-, Auswertungs- und Austauschmöglichkeiten. In: Umweltzeitung 27, S. 18–19. https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00066056