We are currently working on aspects of urban agriculture on six levels:
- Agroecology of urban-regional cultivation systems
- Cultivation suitability of "new" crops for non-professional cultivation in urban gardens
- Plant protection in urban areas
- Multifunctionality of productive urban green infrastructure
- Productivity of urban-regional cultivation systems
- Communication of urban green knowledge in the urban garden network
Derzeit bearbeiten wir Aspekte der urbanen Landwirtschaft auf sechs Ebenen:
- Agrarökologie stadtregionaler Anbausysteme
- Anbaueignung "neuer" Nutzpflanzen für den nicht-professionellen Anbau in urbanen Gärten
- Pflanzenschutz im stadtregionalen Raum
- Multifunktionalität der produktiven urbanen grünen Infrastruktur
- Produktivität stadtregionaler Anbausysteme
- Kommunikation des Stadtgrünwissens im urbanen Gartennetzwerk
Pflanzenschutz

Biostimulants, soil improvers, bioprotectants: promoters of bio-intensification in plant production
Projektzeitraum: 2021-2022Feldmann, Falko et al. (2022): Biostimulants, soil improvers, bioprotectants: promoters of bio-intensification in plant production. In: Journal of Plant Diseases and Protection : Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz 129, S. 707–713. https://doi.org/10.1007/s41348-022-00567-x
Kommunikation

Aus dem Garten auf den Tisch: so viel wächst auf engem Raum!
Projektzeitraum: 2022Feldmann, Falko et al. (2022): Aus dem Garten auf den Tisch: so viel wächst auf engem Raum!: Bericht über die VII. Urbane Pflanzenkonferenz, Julius Kühn-Institut, Braunschweig, 28-29. Oktober 2021. In: Journal für Kulturpflanzen 74, S. 19–23. https://doi.org/10.5073/JfK.2022.01-02.03
Pflanzenschutz

Als Grundstoff verboten, als Selbstherstellung erlaubt? Einsatz von Grundstoffen, Pflanzen-Brühen, Pflanzen-Jauchen und Pflanzen-Tees im Haus- und Kleingarten am Beispiel von Artemisia absinthum L.
Projektzeitraum: 2021Feldmann, Falko (2021): Als Grundstoff verboten, als Selbstherstellung erlaubt? Einsatz von Grundstoffen, Pflanzen-Brühen, Pflanzen-Jauchen und Pflanzen-Tees im Haus- und Kleingarten am Beispiel von Artemisia absinthum
L. In: 62. Deutsche Pflanzenschutztagung : Gesunde Pflanzen in Verantwortung für unsere Welt ; 21. - 23. September 2021, -Kurzfassungen der Vorträge und Poster-. Braunschweig: Julius Kühn-Institut. S. 106–107. (= Julius-Kühn-Archiv). Online unter: www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00074924.
Multifunktionalität
Ebenen des Stadtgrünwissens bei der Planung des multifunktionalen, inklusiven Gemeinschaftsgartens „Ludwigsgarten Braunschweig“
Projektzeitraum: 2020-2021Feldmann, Falko et al. (2021): Ebenen des Stadtgrünwissens bei der Planung des multifunktionalen, inklusiven Gemeinschaftsgartens „Ludwigsgarten Braunschweig“. In: Journal für Kulturpflanzen 73, S. 364–375. https://doi.org/10.5073/JfK.2021.11-12.03
Pflanzenschutz

Integrated pest management in cities
Projektzeitraum: 2019-2020Feldmann, F., Vogler, U. Towards sustainable performance of urban horticulture: ten challenging fields of action for modern integrated pest management in cities. J Plant Dis Prot 128,
55–66 (2021). doi.org/10.1007/s41348-020-00379-x
Kommunikation
Stadtgrünwissen kommunikativ!
Projektzeitraum: 2021Feldmann, Falko/Quambusch, Mona/Vogler, Ute Katharina (2021): Stadtgrünwissen kommunikativ! Bericht zum X. Fachsymposium Stadtgrün des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft und der Arbeitsgruppe Urbanes Grün des Julius Kühn-Institutes. In: Journal für Kulturpflanzen. ab 2022 Julius Kühn-Institut ; Ulmer. S. 96–99. Online unter: www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00067926.
Anbaueignung

Phenological growth stages and BBCH-identification keys of Chili
Projektzeitraum: 2019-2020Feldmann, F., Rutikanga, A. Phenological growth stages and BBCH-identification keys of Chilli (Capsicum annuum L., Capsicum chinense JACQ., Capsicum baccatum L.). J Plant Dis Prot 128, 549–555 (2021). doi.org/10.1007/s41348-020-00395-x
Kommunikation

Ein Braunschweiger Gartennetzwerk? : Modellvorhaben mit neuen Fortbildungs-, Auswertungs- und Austauschmöglichkeiten
Projektzeitraum: 2020Feldmann, Falko (2020): Ein Braunschweiger Gartennetzwerk?: Modellvorhaben mit neuen Fortbildungs-, Auswertungs- und Austauschmöglichkeiten. In: Umweltzeitung 27, S. 18–19. https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00066056
Agarökologie

Directed Inoculum Production of arbuscular mycorrhizal fungi
Projektzeitraum: 2019-2020Feldmann F, Schneider C: Directed Inoculum Production of arbuscular mycorrhizal fungi – the state of the art. Journal of Applied Botany and Food Quality 93, 280 - 288 (2020), DOI:10.5073/JABFQ.2020.093.035
Pflanzenschutz

“Current-IPM-Fit”: a new proposal for enhanced efficacy labelling of plant protection products
Projektzeitraum: 2018-2019Böckmann, Elias/Feldmann, Falko/Vogler, Ute (2019): “Current-IPM-Fit”: a new proposal for enhanced efficacy labelling of plant protection products. In: Journal of Plant Diseases and Protection : Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz 126, S. 385–389. https://doi.org/10.1007/s41348-019-00237-5
Produktivität

The Moringa Innovation and Start-up Centre Sierra Leone
Projektzeitraum: 2016-2020Brigitte Amara-Dokubo, Fatmata Bangura, Peter M. Bangura, Edwin Sam Mbomah, Falko Feldmann (2020): Permaculture as concept for efficient and environmentally sound agro-forestry on small farms in Sierra Leone
Tropentag September 9-11, 2020, “Food and nutrition security and its resilience
to global crises”; DITSL, eISBN: 978-3-945266-09-0 , p. 135
Agrarökologie

Insekten-Vielfalt in der Stadt – Stadtgrün richtig planen und pflegen
Projektzeitraum: 2016Gross, Jürgen/Feldmann, Falko/Zimmermann, Olaf (2016): Insekten-Vielfalt in der Stadt – Stadtgrün richtig planen und pflegen. In: 60. Deutsche Pflanzenschutztagung : 20. - 23. September 2016, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; Quedlinburg: Julius Kühn-Inst. S. 358. (= Julius-Kühn-Archiv). Online unter: https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00039231.