
Veränderung der Artenvielfalt, Monitoring und Maßnahmen für den Schutz von Insekten
II. Insekten-Konferenz - Hohenheim - 10.09.2018Aktuelle Langzeitstudien aus Europa, Nordamerika und anderen Teilen der Welt zeigen einen weit verbreiteten, dramatischen Rückgang an Insekten. Ihnen folgt bereits in manchen Regionenein Artenrückgang in der Vogelwelt.
In der Öffentlichkeit werden neben Klimaveränderungen eine industrielle Landwirtschaft, die den Lebensraum von Insekten einschränkt, verantwortlich für die Abnahme der Insektenzahl gemacht. Auch Fernwirkungen von Pflanzenschutzmitteln bis in Schutzräume hinein sind im Gespräch.
Für Wissenschaftler stellt sich die Lage kompliziert da: wie beschreibt man den Verlust von Insekten korrekt, welche Methoden eignen sich, ihre Verteilung so zu messen, welche bereits vorhandenen Daten könnten zusammengezogen werden, um Schlüsselursachen klar erkennbar zu machen?
Vor diesem Hintergrund treffen sich Wissenschaftler aus Forschung, Industrie und Behörden zu einem Gedankenaustausch über die Situation in Deutschland. Können hier Ursachen für den Insektenrückgang ausgemacht, erste Auswirkungen nachgewiesen werden und in echte Gegenmaßnahmen münden?
Feldmann, Falko (2018): Veränderung der Artenvielfalt, Monitoring und Maßnahmen für den Schutz von Insekten

Insektenvielfalt in der Stadt
Urbane Pflanzen Konferenz 24.-25.11.2016Die aktuelle Diskussion über die Gestaltung der Stadt der Zukunft hat einen integrierenden, langfristigen Prozess und einen breiten Dialog über den zukünftigen Stellenwert von Grünflächen in unseren Städten angestoßen. Da die Bedeutung der Insektenvielfalt für unsere Städte in diesem Prozess bisher
nicht ausreichend berücksichtigt wurde, war es wichtig, Entomologen im Diskussionsprozess stärker zu beteiligen.
Feldmann, Falko; Gross, Jürgen (2016): Insektenvielfalt in der Stadt – Stadtgrün richtig planen und pflegen. Phytomedizin. 46 (4), 1-5.
Gross, Jürgen; Feldmann, Falko; Zimmermann, Olaf (2016): Insektenvielfalt in der Stadt – Stadtgrün richtig planen und pflegen. DGaaE-Nachrichten. 30 (2), 59-62.