
Produktivität intensiver Permakultur von Gemüsen
2021-2024Die Produktivität von Permakulturanbau als intensiver Durchmischung von Kulturpflanzen und Begleitvegetation ist selten beschrieben, wird aber als ein Weg in die Zukunft der multifunktionalen Nahrungserzeugung beschrieben. Wir studieren in einem Gemeinschaftsgarten, inwieweit sich komplexe Mischkultursysteme entwickeln lassen, die sich von den Prinzipien der Permakultur nicht entfernen und trotzdem eine hohe Produktivität aufweisen.
Satt aus der Stadt?
Bericht vom 2. Braunschweiger Stadtgrün-Tag 2023Vor dem Hintergrund des geringen Selbstversorgungsgrades Deutschlands an Obst und Gemüse fordert die Politik regionale und lokale nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme als Wege in eine krisenfeste Landwirtschaft. Darin spielt die Ausrichtung der Landwirtschaft auf die Stadt eine besondere Rolle. Anlässlich des 2. Braunschweiger Stadtgrün-Tages stellten sich die Teilnehmenden darüber hinaus die Frage, welchen Beitrag die nicht-professionelle urbane Nahrungserzeugung in Braunschweigs Gärten für die Selbstversorgung der Stadt mit Obst und Gemüse spielen könnte. Das überraschende Ergebnis war, dass sich Braunschweig theoretisch innerhalb seiner Stadtgrenzen mit Gemüse und Obst selbst versorgen könnte. Die Faktoren, die die praktische Umsetzung begrenzen, wurden diskutiert.
DOI:
Die essbare Stadt – urbaner Lebensmittelanbau zur lokalen Selbstversorgung
2023Behoerdenspiegel | NeueStadt.org | Interview 2023-03-29
Lebensmittelanbau in der Stadt bietet mehr als nur nachhaltige Nahrungsmittelversorgung aus der Region: Neben der Entwicklung von Nutzungsstrategien zu Pflege, Ernte und Verteilung werden beim gemeinsamen Gärtnern soziale Kontakte geknüpft und bei Workshops wissenswerte Fakten vermittelt. Dazu schützt die lokale Nahrungsmittelversorgung Klima und Umwelt.
Ökosystem Garten - Wie Mensch und Natur profitieren
2022Doku Wissen hoch 2 | 3SAT ZDF 2022
In diesem Beitrag spielt der Ludwigsgarten Braunschweig eine wichtige Rolle und verschiedene Mitarbeitende kommen zu Wort.
Aus dem Garten auf den Tisch: so viel wächst auf engem Raum!
2022Feldmann, Falko et al. (2022): Aus dem Garten auf den Tisch: so viel wächst auf engem Raum!: Bericht über die VII. Urbane Pflanzenkonferenz, Julius Kühn-Institut, Braunschweig, 28-29. Oktober 2021. In: Journal für Kulturpflanzen 74, S. 19–23. https://doi.org/10.5073/JfK.2022.01-02.03

„Kartoffeln mit Wissenschaft pflanzen“: Ein Schulprojekt zur Bewusstwerdung der Bedeutung von Pflanzenschutzmaßnahmen
Der Artikel „Kartoffeln mit Wissenschaft pflanzen“ beschreibt ein schulisches Bildungsprojekt, das Grundschülern durch praktische Erfahrungen im Kartoffelanbau die Landwirtschaft näherbringt, mit besonderem Fokus auf Pflanzengesundheit und Virusprävention. Dabei wird die IAC Sprossen/Saatkartoffel-Technologie angewendet. Das Programm wird wissenschaftlich vom Agronomischen Institut von Campinas (IAC) begleitet und vom Julius Kühn-Institut unterstützt. Es ermöglicht den Schülern, die Auswirkungen von Pflanzenviren auf den Ernteertrag zu beobachten, indem sie gesunde und virusinfizierte Kartoffeln anbauen. Das Projekt zielt darauf ab, das wachsende Auseinanderdriften von Stadtbewohnern und Lebensmittelproduktion zu verringern und ein tieferes Verständnis für nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken zu fördern.
Das Projekt integriert drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: ökologisch (es zeigt, wie landwirtschaftliche Praktiken die Umwelt beeinflussen), ökonomisch (es hebt den wirtschaftlichen Wert ressourceneffizienter Landwirtschaft hervor) und sozial (es fördert das Bewusstsein für die kollektive Verantwortung in der Landwirtschaft). Durch die aktive Beteiligung der Schüler an der Pflanzenpflege, der Wachstumsüberwachung und der Ernte vermittelt das Projekt nicht nur Wissen über Agrarwissenschaft, sondern fördert auch kritisches Denken, Umweltbewusstsein und ein Verständnis für die Komplexität der Lebensmittelproduktion. Dieses erfolgreiche 15-jährige Projekt unterstreicht das Potenzial, Agrarwissenschaften frühzeitig in die Bildung zu integrieren und so eine Grundlage für bewusstes Konsumverhalten und nachhaltige Entscheidungsfindung zu schaffen.
José Alberto Caram de Souza-Dias und Falko Feldmann (2025), Journal für Kulturpflanzen, 77/1, 1-7 . https://doi.org/10.5073/JfK.2025.01.01
Herstellung von Saatkartoffeln aus Kartoffelkeimen
2021-2024In Brasilien werden mit einer traditionellen Vermehrungsmethode mittels Kartoffelkeimen große Mengen an Saatkartoffeln hergestellt. Gemeinsam mit einem brasilianischen Kollegen wird versucht, diese Methode wieder für die Kleingärten verfügbar zu machen und die Grenzen der Nutzbarkeit zu beschreiben (insbesondere Virusübertragungen) aufzuzeigen.
José A. Caram de Souza-Dias & Falko Feldmann: Unintended sprouts as additional resource for pathogen-free seed potato (Solanum tuberosum) propagation. J Plant Dis Prot (2024).
doi.org/10.1007/s41348-024-00975-1
José A. Caram de Souza Dias & Falko Feldmann: The IAC-Sprout/Seed-potato Technology – sustainable production of virus-free seedpotatoes by planting sprouts. 63. Deutsche Pflanzenschutztagung "Pflanzenschutz morgen - Transformation durch Wissenschaft" , 26. bis 29. September 2023; J u l i u s - K ü h n - A r c h i v 475 (2023); DOI 10.5073/20230803-074309-0
José A. Caram de Souza Dias & Falko Feldmann: A tecnologia IAC - Broto/Batata semente no Brasil e nas hortas comunitárias da infrestrutura verde urbana produtiva do Braunschweig, Alemanha. Batata Show 23 (67) Decembro 2023, 64-70.

Hügelbeete als Wasserspeicher für den nachhaltigen Anbau von Gemüsen
2021-2024Hügelbeete sind eine alte Methode, die den Ruf hat, nicht nur die Nährstoffversorgung durch Verrottung von Gartenabfällen biologisch zu regeln, sondern auch als Wasserspeicher zu fungieren. Damit wären die Hügelbeete eine hervorragende Möglichkeit, klimawandelbedingter Wasser- und Nährstoffkanppheit in Anbausystemen zu begegenen. Doch stimmt das auch? Daten dazu fehlen bislang völlig. Wir prüfen es nach...
Erste Ergebnisse: hier
Geoelektrische Überwachung der Bodenfeuchte in Hügelkulturen
Der Klimawandel beeinflusst zunehmend die Verfügbarkeit von Bodenwasser. Aufgrund längerer Trockenperioden und erhöhter Temperaturen trocknen Felder, Gärten und Plantagen aus, was zu einer Verringerung der Produktion von Gemüse, Obst und Getreide führt. Gärtner stehen vor einer großen Herausforderung: Hohe Erträge trotz widriger Bedingungen und begrenztem Wasserverbrauch zu erzielen. Eine vielversprechende Möglichkeit, ertragreiche Ernten mit minimalem Gießen zu erreichen, ist die Verwendung von Hügelkulturen. Hügelkultur ist eine Garten- und Permakulturpraxis, bei der Hochbeete aus verrottendem Holz, Baumstämmen und organischem Material geschaffen werden...

Anbaueignung von Chili für den urbanen Gartenbau und das urbane Gärtnern
2020-2023Chili ist eine "neue Nutzpflanze", die sich bereits großer Beliebtheit erfreut. Berichte über Erträge im professionellen Anbau unter Glas und im nicht-professionellen Anbau gibt es aber bislang sehr wenig. Hier wird deshalb eine Studie zur phänotypischen Variabilität von Chilisorten einschießlich ihres Ertrages unter variablen Standortfaktoren durchgeführt.
Phenological growth stages and BBCH-identification keys of Chili
2019-2020Feldmann, F., Rutikanga, A. Phenological growth stages and BBCH-identification keys of Chilli (Capsicum annuum L., Capsicum chinense JACQ., Capsicum baccatum L.). J Plant Dis Prot 128, 549–555 (2021). doi.org/10.1007/s41348-020-00395-x